"Unter sozialer Kommunikation versteht man den Austausch, die Vermittlung und die Aufnahme von Informationen zwischen Menschen." (Paul Watzlawick)
Das klingt nicht schwer – bloß, warum gelingt das nicht immer? Das tägliche Miteinander am Arbeitsplatz ist häufig geprägt von Missverständnissen, die unsere Arbeitsbeziehungen belasten, die die Arbeitsfreude beeinträchtigen und unsere Kreativität hemmen. Begonnen hat dieser Weg mit Unstimmigkeiten in der Kommunikation. Erst, wenn Kommunikation nicht mehr gelingt, also bei Misserfolg, wird Kommunikationsverhalten problematisiert, zunächst das von dem Kollegen oder der Vorgesetzten, später dann stellen sich Fragen nach der eigenen Möglichkeit, sich z. B. klar und eindeutig, aber gleichzeitig auch empathisch zu äußern zu können.
Gelungene Kommunikation ist wesentlich für den persönlichen Erfolg und das sollte nicht dem Zufall überlassen bleiben. Veränderung, auch ein verändertes Verhalten, ein veränderter Ausdruck in unserer eigenen Kommunikation, passiert durch eine Reflexion des Bisherigen und anschließender Übung von etwas Anderem als dem bis dahin Angewandtem: Kommunikation lässt sich trainieren!