Mobbing ist nicht nur ein großer Belastungsfaktor für Betroffene, sondern wirkt sich ebenso nachteilig auf die ökonomische Leistungsfähigkeit einer Organisation aus. Die Stichworte sind: Innere Kündigung, hohe Krankenstände und Fluktuation. Im Mobbing-Report 2002, der ersten Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, gaben auf die Frage nach den Auswirkungen für das berufliche Leistungsverhalten 71,9% der Befragten an, demotiviert zu sein, 57%, dass Mobbing zu Leistungs- und Denkblockaden führte und 33,5%, dass es dadurch zu Fehlern kam.
Seit Jahren begleiten und beraten wir Betroffene über längere Zeiträume und schulen betriebliche AnsprechpartnerInnen und Führungskräfte. Als externe Beraterinnen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen mögliche Handlungsalternativen. Mit unserer Erfahrung möchten wir Sie unterstützen, der spezifischen Mobbingproblematik gerecht zu werden. Unsere Seminare wollen zur Sensibilisierung für Problemsituationen beitragen aus denen Mobbing entstehen kann. Handlungsmöglichkeiten bei akuten Mobbingfällen und Wege der Prävention sollen aufgezeigt werden.